K 8 B

Schulungseinsitzer / Oldtimer, Kennzeichen: D-1906, Taufname: "Alf"

Konstruktion

Die K 8 B (frühere Bezeichnung auch Ka 8b) ist ein einsitziges Schulflugzeug in der in den 1950er und 1960er Jahren üblichen Schulterdeckerkonfiguration. Der Entwurf stammt wie die ASK 21 auch vom Konstrukteur Rudolf Kaiser und ist ein auf den Schulungseinsatz optimiertes, sehr einfach zu fliegendes einsitziges Segelflugzeug. Die tragende Konstruktion basiert auf einem Stahlrohrrumpf und einer in Rippenbauweise (Holz) erstellten Tragfläche. Sowohl Rumpf als auch Tragflächen sind mit Stoff bespannt. Die im Betrieb höher belasteten Teile wie Rumpf- und Tragflächennase sowie das Leitwerk und Höhenruder wurden mit Sperrholz beplankt.

Unsere K 8 B stammt aus dem Jahr 1958 und wurde kurz vor der Jahrtausendwende in mühevoller Kleinarbeit von den Mitgliedern des Vereins restauriert.

Flugeigenschaften

Heute wird unsere K 8 B noch immer in der Schulung eingesetzt und von Flugschüler genutzt, die bereits in Platznähe und unter Aufsicht eines Fluglehrers alleine fliegen dürfen. Aber auch fertige Piloten nutzen die K 8 gerne mal an Tagen mit nur sehr schwacher Thermik. Warum das so ist, sieht man sofort, wenn man sich die Technischen Daten des Flugzeugs näher betrachtet - mit nur 185kg ist die K 8 das mit Abstand leichteste Flugzeug unserer Flotte. Dazu kommt ein auf Gutmütigkeit und sehr gutes Steigen getrimmtes Profil (viel Flügelfläche und somit geringe Flächenbelastung), welches sehr langsames Fliegen in der Thermik ermöglicht. Unter Segelfliegern ist die K 8 quasi das Synonym für gute Steigleistungen - "...steigt wie eine K 8..." da weiß jeder Segelflieger was gemeint ist. Diese extreme konstruktive Auslegung ging jedoch deutlich zu lasten der Gleiteigenschaften, so dass größere Strecken zur echten Herausforderung werden können.

Technische Daten unserer K 8 B

Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co.
gebaut in: Deutschland, Lizenzbau von H. Götz Villingen/Schwarzwald
Konstrukteur: Rudolf Kaiser
Baujahr: 1961
Bauweise: Stahlrohrrumpf mit Rippenflügel aus Holz, beides Stoffbespannt
Sitzplätze: 1
Spannweite: 15 m
Flügelfläche: 14,15 m²
Flügelstreckung: 15,9
Rumpflänge: 7 m
Höhe (Leitwerk): 1,58 m
Flügelprofil: Gö 533 (innen) und Gö532 (außen)
Größtes Lastvielfaches: +4,0g bis -2,0g
Leermasse: ca. 185 kg
max. Abflugmasse: 310 kg
max. Flächenbelastung: 21,9 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Höchstgeschwindigkeit Flugzeugschlepp: 130 km/h (gilt auch bei böigem Wetter)
Höchstgeschwindigkeit Windenstart: 100 km/h
Mindestgeschwindigkeit: 55 km/h
Überziehgeschwindigkeit: 52 km/h
geringstes Sinken: 0,65 m/s bei 62km/h
Gleitzahl: 25 bei 75 km/h
Klasse: Clubklasse
Segelflug-Index: 76

 

"